Warum Firmen hybrides Arbeiten wollen | Wunderloop Blog

Warum Firmen hybrides Arbeiten wollen

August 18, 2021

AUTHOR

Albert

Warum entscheiden sich Unternehmen für ein hybrides Arbeitsumfeld?

Hybridarbeit verbessert die Work-Life-Balance und die Autonomie der Mitarbeiter.

Indem die Mitarbeiter mehr Entscheidungsfreiheit über ihre eigenen Zeitpläne erhalten, können sie ihr Privatleben besser organisieren, was sie produktiver macht.

Mitarbeiter, die im letzten Jahr von zu Hause aus gearbeitet haben und für ihre eigene Produktivität außerhalb des Büros verantwortlich waren, sind vielleicht noch nicht bereit, sofort wieder in den Arbeitsalltag vor Ort einzusteigen, wie es früher einmal war. Eine gute Möglichkeit, die Fernarbeit mit der Präsenzarbeit zu verbinden, besteht darin, den Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben, nach hybriden Arbeitsplänen zu arbeiten, bei denen sie nur dann ins Büro pendeln, wenn dies erforderlich ist.

Hybridarbeit erweitert den Einstellungsradius.

Mit hybriden Arbeitsplätzen können Unternehmen ihren Rekrutierungsradius erweitern, um auch weiter entfernte Mitarbeiter einstellen zu können. 82 % der Unternehmen haben bereits damit begonnen, sich außerhalb des 50-km-Radius umzuschauen und Mitarbeiter von außerhalb der Bürostandorte einzustellen. Durch die Ausweitung des Rekrutierungs- und Einstellungsradius erhalten Unternehmen Zugang zu einem größeren Pool qualifizierter Bewerber und zu einer vielfältigeren Belegschaft, während sich die Zeit bis zur Einstellung zusätzlich verkürzt.

Hybride Arbeitsumgebungen verbessern das Engagement (und die Zufriedenheit) der Mitarbeiter.

Mitarbeiterengagement und -zufriedenheit gehen Hand in Hand. Unternehmen, die eine Strategie für die Rückkehr ins Büro planen, tun gut daran, ihre Mitarbeiter zu ihren Erwartungen am Arbeitsplatz zu befragen, anstatt einfach einen verbindlichen Termin für die Rückkehr ins Büro festzulegen. Studien zeigen, dass der primäre Wunsch moderner Arbeitnehmer darin besteht, ein gewisses Maß an Flexibilität bei der Gestaltung ihrer Arbeitszeiten zu erhalten. 71 % möchten weiterhin mindestens 2 Tage pro Woche von zu Hause aus arbeiten und 74 % wünschen sich die Möglichkeit, ins Büro zu kommen.

Eine Mitarbeiterbefragung ist nur der Anfang. Mit Hilfe von People-Counting-Technologien wie VergeSense können Unternehmen sicherstellen, dass der hybride Ansatz ihrer Return-to-Office-Strategie den Bedürfnissen der Mitarbeiter entspricht, Die Verantwortlichen am Arbeitsplatz werden in die Lage versetzt, die Richtlinien und die Arbeitsplatzgestaltung nach Bedarf anzupassen. Durch die kontinuierliche Überwachung der täglichen Nutzung des Arbeitsplatzes, die anonyme Sammlung von Daten über die Nutzung des Arbeitsplatzes und die Identifizierung der beliebtesten Tage, Zeiten und Räume verfügen die Verantwortlichen über kontinuierliches Feedback und Datenpunkte, die über die erste Umfrage zur Rückkehr der Mitarbeiter hinausgehen.

Hybridbüros sind eine sichere, skalierbare und zukunftssichere Option.

Für einige Mitarbeiter sind es vor allem Gesundheits- und Sicherheitsbedenken, die sie davon abhalten, mit Begeisterung ins Büro zurückzukehren. Einfach ausgedrückt: Manche Mitarbeiter fühlen sich sicherer, wenn sie von zu Hause aus arbeiten, als in einem Büro, das möglicherweise überfüllt ist oder keine optimale Umgebung für ihre Produktivität bietet. Alle Bedenken sind berechtigt und sollten eruiert und berücksichtigt werden.

Wenn ein Unternehmen zu den 75% gehört, für das Sicherheit als ein Hauptanliegen bei der Rückkehr ins Büro gilt, dann ist ein hybrider Ansatz (z. B. die Einführung eines gestaffelten Arbeitsplans für jedes Team im Büro) ein wichtiger Weg, um die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter zu schützen.

Regelmäßig sollten Feedback und Daten gesammelt werden um das Arbeiten im Büro zu verbessern, auch nach der ersten Umstellung. Eine Selbstauskunft der Mitarbeiter ist nur der Anfang. Unternehmen benötigen auch Arbeitsplatzanalysen, z. B. Daten über die tatsächliche Nutzung von Schreibtischen, Besprechungsräumen und Bereichen für die Zusammenarbeit durch die Mitarbeiter, um einen effektiven Übergang zu hybrider Arbeit zu ermöglichen. Hybride Arbeit richtig gestalten - Herausforderungen.

Gestaffelte Arbeitszeiten im Büro, Kapazitätsmanagement bei stark schwankender täglicher Anwesenheit und die Gestaltung von Räumen, die die Zusammenarbeit verteilter Teams fördern, sind nur einige der neuen Herausforderungen, die mit dem hybriden Arbeiten einhergehen.

Es ist klar, dass Unternehmen bereit sind, sich auf einen hybriden Arbeitsplatz einzustellen, aber diejenigen, die erfolgreich sind, kombinieren umfangreiche Analysen, Mitarbeiter-feedback und Trends in der Belegschaft, um flexible Arbeitspraktiken anzupassen und zu implementieren und die Gesamtleistung des Unternehmens zu verbessern. Der Einsatz von Technologien wie kabellosen Belegungssensoren in Verbindung mit leistungsstarkem maschinellem Lernen hebt Unternehmen von anderen ab. Die Mitarbeiter können den Unterschied sehen und spüren und neigen weniger dazu, sich nach anderen Möglichkeiten umzusehen, wenn sie wissen, dass ihr Arbeitgeber sich um Transparenz und Sicherheit in einer flexiblen Arbeitsumgebung bemüht.

You may also like: